Gartengestaltung ökologisch - Ein Versuch

Garten Panorama

Unsere Bienen

Bienenkugel geöffnet

Seit 2 Jahren stehen bis zu 6 Bienenstöcke in unserem Garten. 2 Völker imkert meine Freundin, die um den richtigen Umgang ihrer Bienen zu lernen, einen Imkerkurs besuchte. Um die Tiere möglichst tierwohlgerecht zu halten, imkert sie mit Bienenkugeln anstatt gängiger Brutkästen.

Anlegen einer Bienenweide

Anlage einen Bienenweide - Nach dem Ackern

Unser neuestes Projekt ist die Anlage einer mehrjährigen Bienenweide. Derzeit ist nur der geackerte Bereich der späteren Bienenweide zu sehen. Nach dem Durchfrieren der Erdschollen wird die Fläche im Frühjahr geeggt, eingesäht und gewalzt. Als Saatgut wollen wir Vaitshöchheimer Bienenweide nutzen. Die ist mehrjährig, mit einheimischen Pflanzensamen und ökologisch. Die Bienenweide soll nur einmal, maximal 2 mal im Jahr gemäht werden und bis in den Herbst Bienen und anderen Insekten Nahrung bieten.

Totholz-Zaun

Totholz Zaun

Um unseren Garten noch Insekten- und Kleintierfreundlicher zu machen, legten wir einen Totholz-Zaun und Totholz-Haufen an. Die sind nicht nur Kleintierfreundlich, sondern sparen auch jede Menge Arbeit beim regelmäßigen Entbuschen.

Steinhaufen - Regenwassserteich

Regenwasserteich mit Feldsteinen

Die großen Kieselsteine haben wir als Steinhaufen für Tiere aufgehäuft. Sie eignen sich auch hervorragend für unseren Regenwasserteich.

Mähen mit der Sense

Als Ausgleichssport betrachte ich das Mähen unseres Gartens mit der Sense. Dabei sind mir schon mehrfach Wildbienen aufgefallen, die das maschinelle Mähen vermutlich nicht unbeschadet überstehen würden.

Unterschlupf und Nahrung für Tiere

Kompost, Regenwasserteich und Tonnen, sowie Brennesselecken sparen Gartenarbeit, Kompostentsorgungsaufwand und Trinkwasserresourcen. Brennessel und Wiesenkräuter landen natürlich auch im Salat.

Balkongestaltung

Bei unseren Balkonpflanzen achten wir natürlich auch auf bienenfreundliche Sorten. Im Herbst und Winter freuen sich die Vögel, dass die Pflanzen nicht abgeräumt sind und sich darin noch das ein oder andere Futterkörnchen findet.

Mein Fazit:

Der Versuch einer ökologischen Gartengestaltung macht nicht nur Spaß, sondern hat auch schon viel Arbeit und Resourcen gespart. Ich denke die ökologische Ausrichtung wird immer ein 'Work In Progress' bleiben. Allein für das was wir bisher dazulernten, hat sich der Aufwand bereits gelohnt. Von der Arbeitsersparnis und der Faszination, welche Tiere sich da ansiedeln ganz abgesehen. Erstaunlich ist auch, dass schon mit entsprechenden Balkonpflanzen eigentlich jeder was für unsere Vögel und Insekten tun kann.



© Willi Neuner 2020 Impressum