Hochwasserschutz - Renaturierung unserer Bäche

Warum?

Durch den Klimawandel müssen wir mit deutlich extremeren Wetterereignissen rechnen. Ungewöhnliche Trockenheit und Starkregenereignisse werden sich häufen.

Was tun?

Der Lange Weiher muss unbedingt wieder repariert und in Betrieb genommen werden. Die Blockade des Wasserwirtschaftsamtes muss beendet werden, indem wir die Verantwortlichen permanent zu überzeugen versuchen, dass die Gefährdung durch ein Jahr-30-Hochwasser schwerwiegender und erwart- und erlebbarer ist, als ein Jahr-1000-Hochwasser. Der Lange Weiher sollte als Retensionsbecken nutzbar sein, um die Hochwasserspitzen entlang der Tutzinger Straße abzuschwächen.

Wir brauchen ein Retensionsbecken für den Schwarzen Graben oberhalb von Traubing.

Die Brückenerneuerungen in Traubing müssen vorangetrieben werden.

Strom- und DSL-Verteiler müssen aus dem Hochwasserbereich verlegt werden.

Die Uferrandstreifen (siehe Artenschutzvolksbegehren) sollten zur Bachrenaturierung genutzt werden. Dies hätte nicht nur Vorteile bei Hochwasser sondern auch bei extremer Trockenheit.

Die Moor Renaturierung im Kerschlacher Forst muss unbedingt Richtung Traubing und Machtlfing ausgeweitet werden.

 



© Willi Neuner 2020 Impressum