Natur und Umwelt
Wir müssen die weitere Ausräumung unserer Landschaft verhindern. Ranken, Straßenböschungen Kleingehölze müssen naturnah belassen oder wenn möglich wiederhergestellt werden, damit sie zum Biotopverbund beitragen können. Auf mehrfaches Mähen sollte verzichtet werden.
Mögliche Flächen für Blühwiesen, Bienenweiden, Ökologische Straßenböschungen:
- B2 Kreuzung Garatshausener Straße (die Fläche mit dem Hügel gegenüber der Einfahrt)
- Feldafinger Straße zwischen Straße und Radweg
- Straße von Tutzing nach Diemendorf zwischen Radweg und Straße
- Straße von Tutzing nach Unterzeismaring zwischen Straße und Fahrradweg
- Traubing am alten Feuerwehrhaus - Bushaltestelle Maibaum
- Traubing Grünflächen zwischen Andechser Straße und Buchenbichl
Um die Artenvielfalt zu erhalten muss Pestizid-, Herbizid- und Fungizideinsatz zur Ausnahme werden, Wir wollen Freilandtierhaltung fördern und auf die Beachtung der Ziele des Artenschutz Volksbegehrens hinarbeiten. Für den Artenschutz und unser Grundwasser ist die Befolgung der Düngeverordnung unbedingt notwendig.
Die durch das Volksbegehren beschlossenen Uferrandstreifen sollten von der Gemeinde oder Umweltverbänden gepachtet werden und zur Bachrenaturierung verwendet werden. Auch eine Nutzung als Wanderpfade wäre denkbar.
Versiegelung durch Wohn-, Gewerbe- oder Straßenbau muss unbedingt durch Renaturierung von Ausgleichsflächen kompensiert werden. Dies könnte auch die notwendigen Umweltprojekte finanzieren.
Wir lehnen die weitere Zersiedelung der Landschaft durch Gewerbegebiete strickt ab.
Regenerative Energie - Energiesparen
Wir müssen die energetische Gebäudesanierung fördern und die Sensibilität für Energieeffizienz erhöhen. Auch im gewerblichen Bereich muss mehr Energie gespart werden. Bei Neu- und Umbaugenehmigungen sollte auf Energieeffizienz geachtet werden.
Solardächer sollten gefördert werden.
Sollten bei uns Windkraftanlagen geplant werden, sollten sie durch Bürgergenossenschaften finanziert und betrieben werden.
Wir müssen bei unserer Straßenbeleuchtung auf eine Umstellung auf LED drängen und sie möglichst tierfreundlich gestalten.