Öffentlicher Nahverkehr
Alle Ortsteile von Tutzing sollten mindestens stündlich bis in den späten Abend und am Wochenende mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.
Dieses Ziel wäre mit Buslinien, Ruftaxi oder auch einem Bürgerbus erreichbar. Beispiele dafür gibt's schon z. B. das Ruftaxi des MVV im Landkreis Fürstenfeldbruck, oder der Bürgerbus aus Berg, der Starnberg Nord anfährt.
Damit öffentliche Verkehrsmittel angenommen werden müssen sie regelmäßig, zuverlässig, bequem sein. Wetterschutz an Haltestellen, Fahrplan-App mit zuverlässigen Informationen bei Störungen sollten selbstverständlich sein.
Was bringt ein gut ausgebauter ÖPNV?
- Mehr freie Parkplätze für die, die doch einmal Auto fahren müssen, und auch für die Uneinsichtigen
- Weniger innerörtlicher Verkehr
- Mehr Mobilität für Jugendliche, Senioren, Zweitwagenverweigerer, Personen ohne Führerschein oder ohne Auto
- Weniger Fahrzeuge notwendig
Straßenverkehr
Innerhalb von Ortschaften müssen Fußgänger Radfahrer und Autofahrer gleichrangig behandelt werden
Nicht nur die Tutzinger Hauptstraße muss fußgänger- und radlerfreundlich ausgebaut werden. Die Durchgangsstraßen in allen Ortsteilen brauchen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Km/h wenn kein Gehsteig vorhanden ist. Es ist absolut unzumutbar, im Ort als Fußgänger im dunkeln Straßengraben zu meinen Nachbarn zu Krabbeln, um dem Durchgangsverkehr 30 Sekunden Zeit zu sparen. Vom Thema Verkehrssicherheit ganz abgesehen.
Parken auf öffentlichem Raum sollte grundsätzlich kostenpflichtig sein und die Einnahmen für den ÖPNV verwendet werden.
Straßen sollten so gestaltet werden, dass sie dem fliessenden Verkehr auch von Radlern und Fußgängern dienen, und nicht als Dauerabstellflächen für ungenutzte Fahrzeuge dienen. Dies würde die Flächenversiegelung vermindern.
Tempo 30 innerörtlich erhöht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer
Für unsere Ortsdurchfahrten sollte in der Nacht eine Gewichtsbeschränkung auf 12 Tonnen gelten. Damit können wir die Lärmbelästigung durch den Schwerverkehr und auch durch schweres Landwirtschaftliches Gerät verhindern.